
Wichtiger Hinweis: Dies ist die komplette Packliste für meinen 38-tägigen Roadtrip durch das Baltikum in meinem Golf 6 Plus mit Rosa. Drei Monate lang habe ich mich intensiv mit der Planung beschäftigt, habe Equipment getestet, Preise verglichen und tief in die eigene Tasche gegriffen, um bestmöglich vorbereitet zu sein. Demnach sind alle Artikel, die ich hier aufliste, selbst gekauft und die WERBUNG erfolgt ehrlich und gewissenhaft – ich wurde nicht dafür bezahlt! Um es euch leichter zu machen, habe ich bei einigen Produkten eine direkte Verlinkung zum jeweiligen Shop eingebaut. Ich gewähre nicht, dass diese noch zum günstigsten Ergebnis führt. Sollte euch die Packliste eine Hilfe sein, würde ich mich freuen, wenn ihr sie mit einem Like/Kommentar/Teilen honorieren würdet. Ihr könnt die Packliste kostenlos für euch nutzen. Wenn sie euch gefällt, würden Rosa und ich uns freuen, wenn ihr einen Obolus dalassen würdet: für Rosas nächstes ÖRGS oder den nächsten Roadtrip. Das geht per Paypal „an Freunde und Familie“ über zissi-nz@gmx.de. Danke!
Allgemein im Auto
- Feuerlöscher (neben den üblichen Mitführpflichten gehört im Baltikum ein Feuerlöscher in jedes Auto. Für ausländische Fahrzeuge gilt die Pflicht nicht, der ADAC rät jedoch zur Mitnahme.)
- Kompressorkühlbox: Mobicool FR40 38l, inkl. 2 Netzkabel (12/24 und 230 V)
- 2. Ersatz-Autobatterie inkl. Erhaltungsladegerät, Starthilfekabel und Adapter auf Zigarettenanzünder (im Notfall zur Starthilfe, vor allem aber für das autarke Betreiben der Kompressorkühlbox)
- 25 m SCHUKO-Verlängerungskabel (für extrem hohe mechanische Belastung)
- SCHUKO-Kupplung auf CEE-Stecker (nur ein Mal benötigt)
- 3 x 10l Wasserkanister faltbar (nehmen leer keinen Platz weg)
- Campingtisch und Campingstuhl
- Regenschirm (der Knirps ist ohnehin immer im Auto)
- 2 Fenstergitter (häufig genutzt, wenn Rosa im Auto warten musste)
- Autokarte 1:400.000 (etwas unhandlich)
- Reiseführer: Mit dem Wohnmobil ins Baltikum… (sehr empfehlenswert)
- Notizbücher und Stifte (für Ausgaben, Aufbewahrung von Bons, Tagebuch etc.)
- Rücksitzorganizer (für Stifte, Hundekotbeutel, Toilettenpapier, iPad etc.)
- Deuter Speedlite 20 l inkl. kleiner zusammenknüllbarer Einkaufstasche
- Deuter Pulse Four EXP (Gürteltasche, vor allem als Sitzorganizer genutzt)
- Reiseapotheke (individueller Bedarf, ich benötigte nur Leukosilk zum Flicken des Zeltes, Fenistil und antiallergisches Nasenspray)
- kleine Handschaufel
- Desinfektionsmittel (jederzeit griffbereit)
Auf dem Beifahrersitz und auf der Rücksitzbank standen insgesamt vier Aufbewahrungsboxen mit jeweils 60l Fassungsvermögen, die ich in vier Kategorien unterteilt und dann befüllt habe: Küche, Klamotten, Zelt und Sonstiges.
Küchenkiste
- großes Schneidebrett
- großes Sieb, große Salatschüssel, kleine Schüssel (u.a. als Hundenapf benutzt)
- große eckige Schüssel (zum Geschirrspülen oder Wäsche waschen)
- 3 Gaskartuschen von Campingaz 470 Plus + Topfträger (die Kartuschen gibt es nicht überall nachzukaufen, deswegen vorher informieren oder lieber mehr auf Vorrat mitnehmen)
- ZIPPO, Feuerzeugbenzin und 2 Feuerzeuge (sicher ist sicher)
- Topf (inkl. Deckel), Pfanne
- 2 Teller, 2x Besteck, 1 scharfes Messer
- Kunststoff-Tasse (geht eher als Schüssel durch, inkl. Messstriche)
- Kochlöffel, Pfannenwender, Schneebesen
- Dosenöffner
- Espressokocher
- Thermobecher
- Chilly’s Bottle 750ml (hält 24 h heiß)
- Emaille-Becher, Kunststoff-Becher
- Trinkflasche (perfekt auch für Getränke mit Kohlensäure)
- LifeStraw Go (Wasserfilterflasche)
- Kaffeepulver, Tee
- Essig/Öl
- Mehl, Zucker, Brühe, Salz, Pfeffer, Curry, Salatkrönung, Backpulver, Rahmsoße
- Reis, Nudeln, Kartoffelbrei (alles Reste, das gibt es vor Ort günstig zu kaufen)
- Zwiebeln, Knoblauch (ebenfalls Reste, gibt es auch vor Ort günstig zu kaufen)
- diverse Uncle Ben’s Soucen (gibt es vor Ort ebenfalls zu kaufen)
- 1 Küchenrolle
- 1 Topfreiniger-Schwamm, 1 Allzwecktuch-Wischlappen
- 1 kleine Flasche Spülmittel
- 2 Geschirrtücher
- ZIP-Beutel
- 1 Flasche Hendrick’s Gin & Tonicwater für die besonderen Orte
Klamottenkiste
- Kleidertaschen-Set, 6-teilig
- Unterwäsche für eine gute Woche, Socken in verschiedenen Längen
- Merino-Klamotten: Leggings, Longsleeve, T-Shirt, Socken (nächstes Mal würde ich noch zwei Merino-T-Shirts mehr mitnehmen und dafür andere weglassen)
- Schlafshirt und Boxershorts
- T-Shirts und Tops (5)
- 1 dünner Pullover, 1 dicker Pullover
- 1 Jogginghose, 1 Jeans
- 2 Shorts, 1 Kleidchen
- Cappy, Merino-Loop, Mütze
- 1 Bikini, 1 Kiteshorts
- 1 Tuch, 1 Schal (eins von beidem hätte gereicht)
- Sneakers, Mesh-Sandalen, Flip Flops
- Regenjacke (zum Glück nur ein oder zweimal benötigt)
- 2 Handtücher, 1 Turban-Handtuch, 1 Waschlappen
Zeltkiste
- Zelt: Hubba Hubba NX von MSR
- Zeltunterlage: GEERTOP 20D
- Zeltunterlage: casa pura 2×3 m (für besonders strapazierende Untergründe)
- große Decke, die genau den Zeltboden bedeckt (um diesen und die Isomatte zu schützen)
- Schlafsack: Mountain Hardwear Lamina Z Flame -6°C (ich hatte noch einen leichten Sommerschlafsack dabei, würde aber immer wieder diesen mitnehmen, da man ihn bei entsprechend warmen Temperaturen als leichte Decke nutzen kann)
- Isomatte: Therm-a-Rest NeoAir Xlite
- Kopfkissen: Helium-Kissen, Innenkissen von Rosas Kringel (ich benötigte zwei Kissen, da mich meine Mutter besuchen kam)
Sonstiges Kiste
- LED Campinglampe (kein gemütliches Licht aber funktional)
- LED Lichterkette (sehr gemütliches Licht – kam täglich zum Einsatz!)
- 3 S-Haken (zum Befestigen der Lichterkette im Zelt)
- Kartenspiel, Bücher
- Bodylotion (anstelle von 400 ml würde ich eine kleinere Packung mitnehmen)
- Sonnencreme
- Shampoo & Haarspülung
- ANTI BRUMM forte (Autan wirkt häufig nicht)
- Mückenspirale (nächstes Mal käme noch eine Citronella-Kerze mit)
- bite away (unbedingt mitnehmen! Am besten direkt mit Ersatzbatterien)
- Hornhautfeile + Hirschtalgcreme (die Füße werden es danken)
- Menstruationstasse
- Frauenurinal (bisher noch nie benutzt, hätte ich mir jedoch in der ein oder anderen Situation gewünscht)
- Travel Soap Eco (ökologische Reiseseife für Körper, Geschirr und Wäsche, auch für Salzwasser geeignet – Achtung: immer 10 m abseits eines Gewässers ausspülen!)
- ein paar Meter Wäscheleine + 10 Wäscheklammern
- 3 Rollen Toilettenpapier, feuchtes Toilettenpapier (biologisch abbaubar)
- Sil saptil (für Reise und Vorbehandlung)
Rosa
- EU-Heimtierausweis (das Tier muss gegen Tollwut geimpft und gechipt sein)
- Maulkorb (lag die ganze Reise über direkt hinter der Windschutzscheibe)
- Kuschelkringel
- Schlafsack von Woof & Company
- kleine Decke und Vetbed
- Halsbänder (eins davon wasser- und schmutzabweisend)
- Tractive GPS
- Fettlederleine und Schleppleine
- Zuggeschirr und Running Belt
- Schwimmweste
- schwimmender Dummy
- Dryup Cape (Hundebademantel)
- AutoDogMug
- Hundekotbeutel
- Flohkamm, Zeckenhaken
- ACME-Pfeife
- diverse Leckerlis
- einige Gefrierdosen (mit Futterportionen)
Elektronik
- iPhone XR + Ladekabel (eins im Auto, mind. 1 als Ersatz)
- MonkeyStick (als Smartphone-Halterung im Auto und für Selbstauslöser-Fotos)
- AppleWatch + Ladekabel
- iPad (Spiele, Filme etc.)
- UE Roll (Bluetooth-Lautsprecher) + Ladekabel
- USB-Stecker
- Powerbank: PowerCore 13000 von Anker
- GoPro Hero 3 + Zubehör
- Epilierer + Ladekabel
- Kärcher OC3 + Ladekabel (zum Abspülen von Geschirr, als Dusche mit warmen Wasser oder zum Reinigen von diversen Dingen)
- elektrische Zahnbürste + Ladestation
- Dreifachstecker (Schuko)
Was ich nicht noch einmal mitnehmen würde
- 1 l Motoröl (es gibt im Baltikum schlichtweg überall gut ausgestattete Tankstellen – ich würde mich im Voraus informieren und notieren, welches Öl mein Fahrzeug benötigt, und somit im Ernstfall wissen, welches ich kaufen müsste)
- 2 LED-Teelichter (für mich war meine Lichterkette ausreichend)
- 2 große Stumpenkerzen (aufgrund des Windes fast nie benutzt)
- Streichhölzer (lieber Feuerzeuge)
- Servietten (Küchenrolle tut es auch)
- kleiner Messbecher (meine Decathlon-Tasse hat Messstriche)
- Food Pot von Chilly’s (gibt es nicht mehr zu kaufen und macht nur Sinn, wenn man extra Wasser erhitzt, um den Behälter vorzuheizen, was ich nicht getan habe)
- 6 x 1,5 l Wasserflaschen (die Pfandflaschen nehmen unnötig Platz weg)
- Kokosöl (für Rosa als Zeckenschutz, da wir wenig Zeckenkontakt hatten)
- Solardusche (meine Alternative ist der Kärcher OC3)
- Gummimatte (zum Draufstehen beim Duschen – nie genutzt und schwer)
- Seile und Karabiner
- Wander- und Halbschuhe
- Übergangsjacke (ein dicker Pullover oder die Regenjacke reichen)
- Pfefferspray